Schleswig

Die PLZ Schleswig: Ihr Tor zur lokalen Welt

Steven Doss

Entdecke die PLZ Schleswig: Infos zu 24837, Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Tipps für lokale SEO-Strategien.

Stadtkarte von Schleswig mit PLZ 24837 und Sehenswürdigkeiten wie Dom, Schloss Gottorf und Wikingermuseum

Die PLZ 24837 – eine scheinbar schlichte Zahlenfolge, die mehr über die Stadt Schleswig verrät, als man auf den ersten Blick denkt. Sie ist der rote Faden, der sich durch Verwaltung, Alltag und Kultur zieht. Ob du einen Brief verschickst, eine Adresse suchst oder mehr über die Stadtstruktur erfahren willst – die Postleitzahl Schleswig ist dein Schlüssel zur Orientierung. Doch dahinter steckt mehr als nur Logistik: Schleswig, mit rund 24.000 Einwohnern auf knapp 25 km², begeistert mit einer reichen Geschichte, kulturellen Highlights und einem starken regionalen Selbstverständnis. In diesem Artikel erfährst du, warum die PLZ 24837 mehr ist als nur ein Eintrag im Telefonbuch – sie ist Teil eines lebendigen Stadtporträts mit touristischem Charme, wirtschaftlichem Potenzial und geschichtlicher Tiefe.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Postleitzahl 24837 umfasst das gesamte Stadtgebiet von Schleswig und spielt eine zentrale Rolle im Alltag, in der Logistik und im regionalen SEO.
  • Schleswig überzeugt mit etwa 24.000 Einwohnern, einer kompakten Fläche und einer Mischung aus urbanem Flair und naturnaher Lage an der Schlei.
  • Kulturelle und touristische Highlights wie der Dom, das Fischerviertel Holm, Schloss Gottorf und das Wikingermuseum machen die Stadt zu einem beliebten Reiseziel.
  • Die Stadt lebt vom Miteinander zweier Kulturen – deutsch und dänisch –, was sich in Architektur, Museen und Veranstaltungen widerspiegelt.
  • Im regionalen SEO sind lokale und Long-Tail-Keywords entscheidend, um Inhalte sichtbar zu machen und gezielt die Menschen in und um Schleswig anzusprechen.


Die Bedeutung der PLZ Schleswig

Postleitzahl (PLZ) 24837

In Schleswig-Holstein, Deutschland, gehört die Postleitzahl 24837 zur Stadt Schleswig. Egal, wo du in Schleswig unterwegs bist, diese PLZ ist überall dabei (Quelle). So wird’s ein Leichtes, sich in der Stadt zurechtzufinden und die spannenden Ecken im Handumdrehen zu erkunden. Die PLZ 24837 ist eine feste Größe im Alltagsposten und garantiert, dass deine Briefe und Pakete fix ankommen.

Einwohnerzahl und Fläche

Schleswig erstreckt sich über 24,9 Quadratkilometer und hat etwa 24.000 Einwohner (Onlinestreet). Diese Zahlen zeigen, wie wichtig Schleswig für die Region Schleswig-Holstein ist – ein echter Hingucker auf der Karte!

KategorieWert
Postleitzahl24837
Einwohnerzahlca. 24.000
Fläche in km²24,9

Check mehr Infos zur Stadt Schleswig und die neuesten News im shz schleswig. Für Sport und Gesundheit schau bei wellyou schleswig vorbei. Informationen über Schulen findest du unter ASF Schleswig. Und den täglichen Einkauf erledigst du beim dm schleswig.

Mit diesen Infos bist du gut gerüstet, um die PLZ Schleswig und was sie für die Stadt bedeutet besser zu verstehen.

Wissenswertes zur PLZ Schleswig

Korrekte PLZ für Schleswig

Willkommen in Schleswig, wo 24837 mehr ist als nur eine Zahl! Diese Postleitzahl sorgt dafür, dass Briefe und Pakete sicher und zuverlässig in alle Ecken dieser hübschen Stadt in Schleswig-Holstein gelangen. Mit rund 24.000 Menschen, die es sich auf 24,9 km² gemütlich machen, ist diese PLZ ein echtes Organisationswunder.

StadtteilPostleitzahl
Schleswig (alle)24837

Telefonbuch und PLZ-Suche

Die gute alte Postleitzahl-Suche im Telefonbuch vereinfacht das Finden der exakten PLZ für Schleswig und Umgebung ungemein. Wer wissen will, welcher Stadtteil zu welcher PLZ gehört, kann hier ganz schnell fündig werden und auch herausfinden, welche Nachbarregionen es noch so gibt – ideal für alle, die öfter mal Briefe um die Ecke verschicken.

Und die Vorwahl? Na, die ist 04621, gilt für die Stadt und den ein oder anderen Nachbarort. Beim Tastenhämmern: Diese Nummer im Hinterkopf behalten!

AdresseTelefonnummerPostleitzahl
Städtische Einrichtungen04621-XXXXX24837

Neugierig auf mehr aus Schleswig? Schau mal bei shz schleswig rein. Für dein Fitnessprogramm gibt’s wellyou schleswig, und schulische Updates liefert asf schleswig. Was den alltäglichen Bedarf angeht, ist der dm schleswig deine Wahl.

Werbung

Tourismus in Schleswig

Touristeninformation Schleswig

Die Touristeninformation Schleswig ist euer #1 Anlaufpunkt, um den Besuch in dieser charmanten Stadt perfekt zu planen. Ihr findet sie in der Plessenstraße 7, 24837 Schleswig. Ob per Telefon unter 04621 850056, Fax unter 04621 850055, E-Mail unter info@ostseefjordschlei.de oder auf ihrer Webseite www.ostseefjordschlei.de – die sind da, um zu helfen!

KontaktmöglichkeitInformation
AdressePlessenstraße 7, 24837 Schleswig
Telefon04621 850056
Fax04621 850055
E-Mailinfo@ostseefjordschlei.de
Webseiteostseefjordschlei.de

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen

Schleswig hat einige Schätze im Angebot, die man nicht verpassen sollte. Der Schleswig Hafen ist das kulturelle Herzstück der Stadt. Von dort aus könnt ihr den majestätischen Schleswig Dom und das historische Fischerviertel Holm erkunden. Ein entspannter Spaziergang im Stadtpark „Königswiesen“ führt euch direkt in die belebte Fußgängerzone – perfekt für Shopping. Radfreunde aufgepasst: Eine kleine Radtour führt euch zum Wikingermuseum Haithabu und vorbei am fantastischen Schloss Gottorf, Heimat des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte von Schleswig-Holstein.

SehenswürdigkeitBeschreibung
Schleswig HafenKulturelles Zentrum mit Einkehrmöglichkeiten
Schleswig DomImposante Kathedrale
Fischerviertel HolmMalerisches, historisches Viertel
Stadtpark „Königswiesen“Erholungsgebiet
Wikingermuseum HaithabuHistorisches Museum
Schloss GottorfLandesmuseum von Schleswig-Holstein

Kulinarisch geht’s in Schleswig voll ab: Von Sektfrühstück über Fischbrötchen bis hin zu selbstgemachtem Eis – hier gibt’s Futter für jeden Geschmack. Die meisten Leckerbissen gibt’s direkt am Hafen oder in der Nähe, mit traumhaftem Blick auf die Schlei (Hafen Schleswig).

Kulturelle Aspekte

Schleswig vereint dänische und deutsche Kultur wie keine andere Stadt. In der Geschichte oft hin und her gewechselt, vereint die Stadt die kulturellen Schätze beider Nationen. Ob Museen, Architektur oder Veranstaltungen – hier werden Kulturfreunde fündig.

Die Schleswiger Kultur zeigt, wie abwechslungsreich und reich das kulturelle Erbe der Stadt ist. Historische Museen, beeindruckende Architektur und traditionelle Feste locken jedes Jahr viele Neugierige an.

Für mehr Schiet über die lokalen Nachrichten und Ereignisse in Schleswig, die besten Fitnessstudios der Stadt und die regelmäßigen Veranstaltungen in der Umgebung, werft einen Blick auf die entsprechenden Links.

Schleswig-Holstein im Überblick

Geografische Lage

Schleswig-Holstein ist das am weitesten im Norden gelegene Bundesland Deutschlands. Eingeklemmt zwischen Nordsee und Ostsee, ist es sozusagen die nördliche Krone des Landes. Mit seinen Inseljuwelen wie Amrum, Föhr und Sylt wird es schnell zum Urlaubshimmel. In der Hauptstadt Kiel steppt der Bär dank des größten Passagierhafens der Republik. Wer mehr über die Postleitzahlen von Kiel und anderen Ecken erfahren möchte, kann das über Postleitzahlen erledigen.

Geografische MerkmaleBeschreibung
Nordsee im WestenPraktisch der Vorgarten des Wattenmeers
Ostsee im OstenErholung pur an Badeorten und Förden
InselnAmrum, Pellworm, Föhr, Fehmarn, Sylt
Landeshauptstadt KielBietet Deutschlands größten Passagierhafen

Wirtschaft und Windenergie

Wenn jemand Wind riecht, dann sind es die Leute in Schleswig-Holstein. Das Bundesland ist ein Vorreiter, was Windenergie angeht. Hier surren und schnurren die Windräder an Land wie im Meer. Die Technologiezentren schießen aus dem Boden wie Pilze und leisten ihren Beitrag zur Wirtschaft. Hier weht der Innovationswind besonders stark.

WirtschaftszweigBedeutung
WindenergieAn der Spitze in Deutschland
TechnologiezentrenVorne mit dabei in der Technik-Bühne

Lust auf mehr Infos zu Schleswig-Holsteins Business und Technologie? Schau doch mal bei shz schleswig vorbei.

Umgebung und Nachbarregionen

Was macht Schleswig-Holstein besonders? Es grenzt an Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Rechnen wir mal zusammen: Küste, Wasser, und eine Handvoll lockere Nachbarn. Hamburg mit seinem urbanen Schickeria-Flair, Niedersachsen mit seinem grünen Daumen und Mecklenburg-Vorpommern mit Natur pur. Das alles sorgt dafür, dass Schleswig-Holstein bunt und weltoffen bleibt.

NachbarregionenBeschreibung
HamburgUrbanes Herz, kultureller Antrieb
NiedersachsenAustausch in Land- und Wirtschaft
Mecklenburg-VorpommernNaturliebe und kulturelle Brücken
Werbung

Geschichte von Schleswig

Ursprünge von Schleswig

Schleswig, am Ende der Schlei, einer tiefen Ostseebucht gelegen, entstand im späten 11. Jahrhundert am Nordufer der Schlei. Das Herzstück der jungen Siedlung war der Dom, der 1134 erstmals erwähnt wurde und heute als beeindruckende Sehenswürdigkeit steht (Zeilenabstand.net). Der Dom ist ein mächtiges Zeugnis dieser frühen Zeit.

Historische Entwicklung

Nach den deutsch-dänischen Kriegen war Schleswig zeitweise Hauptstadt der neuen deutschen Präfektur Schleswig-Holstein (Wikivoyage). Der Name Schleswig spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte des Herzogtums und damit auch des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Im Laufe der Geschichte wechselte das Herzogtum öfter zwischen Deutschland und Dänemark und ist ein geschichtliches Bindeglied beider Länder. Seit 1920 ist es in dänisches Nordschleswig und deutsches Südschleswig geteilt (Zeilenabstand.net).

ZeitperiodeEreignis
11. JahrhundertSchleswig wird am Nordufer der Schlei gegründet
1134Der Schleswiger Dom wird zum ersten Mal erwähnt
Deutsch-Dänische KriegeSchleswig wird zur Hauptstadt der neuen deutschen Provinz Schleswig-Holstein
1920Teilung des Herzogtums in dänisches Nordschleswig und deutsches Südschleswig

Kulturelles Erbe

In Schleswig trifft die dänische Kultur auf die deutsche und gemeinsam ergeben sie ein faszinierendes Erbe (Zeilenabstand.net). Dank der historischen Zentren und zahlreichen Museen ist für jeden Kulturfan etwas dabei.

Der Schleswiger Dom, ein markantes Wahrzeichen, besticht durch seine prächtige Ausstattung mit dem Bordesholmer Altar und eindrucksvollen Grabmälern. Im frühen 13. Jahrhundert begann eine große Modernisierung des Doms, die bis ins 15. Jahrhundert andauerte (Zeilenabstand.net).

Für mehr Infos und Neuigkeiten aus der Region gibt es unser Stadtmagazin shz schleswig oder Freizeit-Tipps bei wellyou schleswig.