Wie viele Menschen leben in Schleswig?
Diese Frage klingt einfach, hat aber viele Facetten. Die Einwohnerzahl zeigt nicht nur, wie groß eine Stadt ist. Sie beeinflusst auch, wie Stadtentwicklung, Infrastruktur, Schulen oder Verkehr geplant werden.
Wenn du in Schleswig wohnst oder planst, dorthin zu ziehen, betrifft dich diese Zahl direkt. Sie verrät dir etwas über die Größe deiner Nachbarschaft, über Wachstum oder Rückgang und darüber, wie sich die Stadt verändert. Auch für Unternehmen, Politik oder Vereine ist sie ein wichtiger Faktor.
Hier erfährst du, wie viele Menschen aktuell in Schleswig leben – und was diese Zahl über die Stadt aussagt.
Das Wichtigste in Kürze
- Einwohnerzahl: Schleswig hatte Ende 2023 genau 25.904 Einwohner – Prognose für 2024 leicht rückläufig.
- Demografie: Der Anteil der über 65-Jährigen liegt bei 25,9 %, das Durchschnittsalter beträgt 46,1 Jahre.
- Wanderungssaldo: Mit +342 Personen gewinnt Schleswig mehr Menschen durch Zuzug als es verliert.
- Bevölkerungsdichte: 1.063 Einwohner pro km² – mittlere Dichte, typisch für kleinere Städte mit urbanem Charakter.
- Stadtentwicklung: Einwohnerzahlen beeinflussen Wohnbau, Bildung, Mobilität und Gesundheitsversorgung direkt.
Aktuelle Einwohnerzahl
Die Stadt Schleswig zählte zum 31. Dezember 2023 genau 25.904 Einwohner. Diese Zahl stammt aus der offiziellen Bevölkerungsfortschreibung und ist derzeit die verlässlichste Angabe zur Einwohnerzahl.
Zum Vergleich: Für das Jahresende 2024 liegt eine Prognose von 25.352 Einwohnern vor. Das ist ein Rückgang von über 500 Personen in nur einem Jahr.
Was steckt hinter dieser Differenz?
- Die Zahl für 2023 basiert auf einer amtlichen Erhebung.
- Die Prognose für 2024 stammt aus einer sekundären Quelle und verwendet andere Berechnungsmodelle.
- Wanderungsbewegungen, Geburten und Sterbefälle verändern die Zahlen laufend.
- Unterschiedliche Stichtage und Datenquellen führen häufig zu leichten Abweichungen.
Warum das relevant ist:
- Eine sinkende Einwohnerzahl kann Folgen für Schulen, Kitas, den ÖPNV oder Wohnraumplanung haben.
- Weniger Einwohner bedeuten oft auch geringere Einnahmen aus Steuern und Abgaben.
- Umgekehrt können leichte Rückgänge Teil natürlicher Schwankungen sein und keinen dauerhaften Trend darstellen.
Wenn du dich für die Zukunft der Stadt interessierst, lohnt sich ein genauer Blick auf die weiteren Entwicklungen – denn Zahlen allein sagen wenig, wenn der Kontext fehlt.
Demografische Struktur
Die reine Einwohnerzahl allein sagt wenig über eine Stadt aus. Erst mit einem Blick auf die Altersgruppen und Geschlechterverteilung bekommst du ein Gefühl dafür, wie Schleswig „tickt“.
Geschlechterverteilung
In Schleswig leben etwas mehr Frauen als Männer:
- Weiblich: 13.282 Personen (51,3 %)
- Männlich: 12.622 Personen (48,7 %)
Diese Verteilung ist typisch für viele deutsche Städte – vor allem in älteren Bevölkerungsgruppen liegt der Frauenanteil oft höher.
Altersstruktur
Wie alt sind die Menschen, die in Schleswig leben? Die Zahlen zeigen eine breit gefächerte Altersverteilung:
Altersgruppe | Anzahl Personen | Anteil an Gesamtbevölkerung |
---|---|---|
0–17 Jahre | 4.135 | 16,0 % |
18–24 Jahre | 1.950 | 7,5 % |
25–29 Jahre | 1.604 | 6,2 % |
30–49 Jahre | 5.867 | 22,6 % |
50–64 Jahre | 5.648 | 21,8 % |
65 Jahre und älter | 6.700 | 25,9 % |
Die größte Gruppe sind die über 65-Jährigen. Fast jede vierte Person in Schleswig gehört dazu. Das zeigt: Schleswig ist geprägt von einer alternden Bevölkerung.
Durchschnittsalter
Das durchschnittliche Alter liegt bei 46,1 Jahren.
Damit gehört Schleswig zu den Städten mit einer eher älteren Bevölkerungsstruktur – was Auswirkungen auf Gesundheitsversorgung, Mobilitätsangebote und Wohnraumbedarf haben kann.
Wenn du jung bist, merkst du es im Alltag: Weniger Gleichaltrige, aber vielleicht auch mehr Ruhe. Wenn du älter bist, findest du wahrscheinlich passende Angebote und eine gut entwickelte Infrastruktur.
Bevölkerungsdichte
Die Bevölkerungsdichte gibt an, wie viele Menschen auf einem Quadratkilometer leben. In Schleswig liegt dieser Wert bei 1.063 Einwohnern pro km².
Was bedeutet das für dich?
- Städtisch, aber nicht gedrängt: Schleswig bietet dir mehr Platz als größere Städte, aber genug Infrastruktur, um städtisches Leben zu ermöglichen.
- Vergleich mit ähnlichen Städten:
- Neumünster: ca. 1.170 Einwohner/km²
- Itzehoe: ca. 1.200 Einwohner/km²
- Heide: ca. 970 Einwohner/km²
Schleswig liegt also im Mittelfeld. Du profitierst von einer guten Mischung: keine Großstadthektik, aber auch keine ländliche Abgeschiedenheit.
Warum ist das relevant?
- Höhere Dichte bedeutet oft mehr Verkehr, mehr Bebauung, weniger Grünflächen.
- Geringere Dichte kann längere Wege bedeuten – etwa zur Schule, zum Supermarkt oder zum Arzt.
- Für Stadtplaner ist die Bevölkerungsdichte ein Schlüsselwert: Sie beeinflusst, wo neue Wohnungen, Buslinien oder Parkplätze entstehen.
Wenn du in Schleswig lebst oder dort hinziehst, wirst du den Unterschied merken – etwa daran, wie schnell du zu Fuß bist, wie viele Nachbarn du hast oder wie dicht dein Wohngebiet bebaut ist.
Natürliche Bevölkerungsbewegung
Die natürliche Bevölkerungsbewegung zeigt dir, wie sich die Einwohnerzahl ohne Zuzüge oder Wegzüge verändert – also nur durch Geburten und Sterbefälle.
In Schleswig sah das 2023 so aus:
- Geburten: 192
- Sterbefälle: 450
- Saldo: –258
Das bedeutet: Es sind deutlich mehr Menschen gestorben als geboren worden. Schleswig hatte also einen Geburtenüberschuss im negativen Sinne – ein sogenanntes natürliches Defizit.
Was heißt das für die Stadt?
- Die Bevölkerung altert weiter.
- Ohne Zuzüge würde die Einwohnerzahl Jahr für Jahr sinken.
- Schulen und Kitas müssen langfristig angepasst werden.
- Die Nachfrage nach Pflegeangeboten und altersgerechtem Wohnen steigt.
Diese Entwicklung betrifft dich direkt – ob du Familie planst, im Gesundheitswesen arbeitest oder in Immobilien investierst. Wer verstehen will, wie sich eine Stadt entwickelt, kommt an diesen Zahlen nicht vorbei.
Wanderungsbewegung
Neben Geburten und Sterbefällen spielt die Wanderungsbewegung eine entscheidende Rolle für die Bevölkerungsentwicklung. In Schleswig war diese Bewegung im Jahr 2023 positiv:
- Zuzüge über die Gemeindegrenze: 2.188
- Fortzüge über die Gemeindegrenze: 1.846
- Wanderungssaldo: +342
Das bedeutet: Schleswig gewinnt mehr neue Einwohner von außen, als es durch Wegzüge verliert.
Warum ist das wichtig?
Ein positiver Wanderungssaldo kann:
- einen natürlichen Bevölkerungsrückgang ausgleichen
- neue Impulse für Wirtschaft, Kultur und Bildung bringen
- die Nachfrage nach Wohnraum und Infrastruktur steigern
Wer zieht nach Schleswig?
- Menschen aus dem Umland auf der Suche nach Arbeit oder Ausbildung
- Familien, die das ruhige, aber gut angebundene Stadtleben suchen
- Ältere, die in die Nähe von medizinischer Versorgung und Pflegeeinrichtungen ziehen
Wenn du selbst umziehen willst, zeigt dir dieser Trend, dass Schleswig als Wohnort attraktiv bleibt. Und wenn du in der Stadt lebst, wirst du Veränderungen merken – mehr Neubauten, neue Gesichter in der Nachbarschaft und vielleicht auch mehr Vielfalt in deinem Alltag.
Staatsangehörigkeiten
In Schleswig leben Menschen aus vielen Ländern – aber der Großteil besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Verteilung im Jahr 2023 zeigt:
- Deutsche Staatsangehörigkeit: 22.402 Personen (86,5 %)
- Ausländische Staatsangehörigkeit: 3.502 Personen (13,5 %)
Was bedeutet das für dich?
Mehrsprachigkeit, unterschiedliche Kulturen, neue Perspektiven – diese Vielfalt ist längst Teil des Alltags in Schleswig. Du begegnest ihr:
- in Schulen und Kitas
- auf dem Wochenmarkt oder beim Arzt
- im Sportverein oder im Wohnviertel
Integration in Zahlen
Ein Anteil von über 13 % mit ausländischer Staatsangehörigkeit zeigt, dass Schleswig ein Ort ist, an dem Menschen aus vielen Ländern zusammenleben. Diese Zahl umfasst:
- Zugewanderte aus EU-Staaten
- Geflüchtete und Asylsuchende
- Arbeitskräfte aus dem Ausland
- Studierende und Familienangehörige
Für dich relevant:
- Wenn du neu in Schleswig bist, findest du bereits bestehende Netzwerke.
- Wenn du hier lebst, profitierst du von einem breiteren Angebot an Sprachen, Gastronomie und Kultur.
- Wenn du arbeitest oder ein Unternehmen führst, wirst du mit interkulturellen Teams oder Kundengruppen zu tun haben.
Die Zusammensetzung der Bevölkerung ist kein Randthema – sie beeinflusst Bildung, Politik, Wirtschaft und Zusammenleben. Und du bist ein Teil davon.
Entwicklungstendenzen
Die Einwohnerzahl in Schleswig bewegt sich – aber nicht immer in dieselbe Richtung. Ein Blick zurück und nach vorn zeigt dir, wie sich die Stadt entwickelt und was das für dich bedeutet.
Rückblick: Wie hat sich die Zahl verändert?
In den letzten Jahren schwankt die Zahl der Einwohner leicht:
- 2020: rund 25.700
- 2021: rund 25.800
- 2022: rund 25.900
- 2023: 25.904
- Prognose 2024: 25.352
Das Bild ist klar: ein leichter Anstieg bis 2023, gefolgt von einem erwarteten Rückgang. Der Unterschied wirkt klein, aber er kann große Auswirkungen haben – vor allem, wenn der Trend anhält.
Prognosen: Wohin geht die Entwicklung?
Ob die Einwohnerzahl weiter sinkt oder stabil bleibt, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Geburtenrate: bleibt niedrig
- Sterbefälle: steigen mit zunehmendem Altersdurchschnitt
- Zuzug: bleibt entscheidend für das Wachstum
- Wohnungsbau: beeinflusst, ob Menschen zuziehen können
- Infrastruktur: entscheidet über Lebensqualität
Was bedeutet das für dich?
- Du kannst von weniger Konkurrenz um Wohnraum profitieren – oder unter Engpässen leiden, wenn weniger gebaut wird.
- Du merkst Veränderungen bei Arztterminen, Schulplätzen oder Busverbindungen.
- Wenn du langfristig planst – etwa Familie, Job oder Immobilie – lohnt sich ein Blick auf die Bevölkerungsentwicklung.
Zahlen zeigen nur die Richtung. Wie sich Schleswig entwickelt, hängt auch davon ab, wie du und andere die Stadt mitgestalten.
Quellen und Datenlage
Wenn du dir die Frage stellst, wie verlässlich die Einwohnerzahlen von Schleswig sind, lohnt sich ein genauer Blick auf die Datenbasis.
Woher stammen die Zahlen?
- Primäre Quelle: Das Statistikamt Nord liefert die offiziellen Angaben. Diese basieren auf der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung und orientieren sich an den Einwohnerregistern.
- Zusätzliche Angaben: Zahlen für 2024, die oft auf Wikipedia erscheinen, beruhen auf Fortschreibungen oder sekundären Quellen. Sie sind nützlich für Trends, aber weniger verbindlich.
Was heißt das für dich?
- Die Zahl 25.904 für 2023 gilt als verlässlich, weil sie aus amtlicher Quelle stammt und mit Stichtag berechnet wurde.
- Die Angabe 25.352 für 2024 ist eine Schätzung. Sie bietet Orientierung, aber keine endgültige Aussage.
Warum ist Transparenz wichtig?
- Unterschiedliche Stichtage (z. B. Jahresende vs. Monatsmitte) führen zu Abweichungen.
- Fortschreibungen berücksichtigen Zu- und Wegzüge, aber keine Ereignisse wie Geburten oder Todesfälle, die erst später erfasst werden.
- Methodische Unterschiede erklären kleinere Differenzen – sie ändern aber selten das große Bild.
Wenn du Zahlen hinterfragst, prüfe immer, wer sie erhebt, wann sie erhoben wurden und zu welchem Zweck. So kannst du besser beurteilen, wie belastbar eine Angabe ist – und wie du sie für deine Entscheidungen nutzt.
Bedeutung für Stadtentwicklung
Die Einwohnerzahl ist mehr als eine statistische Größe. Sie entscheidet mit darüber, wie sich Schleswig entwickelt – und wie gut die Stadt auf deine Bedürfnisse eingehen kann.
Planung
- Wohnraum: Wächst die Bevölkerung, braucht es mehr Wohnungen. Sinkt sie, droht Leerstand.
- Bauprojekte: Neue Quartiere, Straßen oder Gewerbegebiete richten sich nach Bedarf – und der hängt direkt von den Einwohnerzahlen ab.
- Verkehr: Wie viele Busse fahren? Wo entstehen Radwege? Wie wird der Autoverkehr geregelt?
Infrastruktur
- Gesundheitsversorgung: Ärzte, Pflegeheime und Krankenhäuser müssen zur Altersstruktur passen.
- Versorgungseinrichtungen: Supermärkte, Apotheken, öffentliche Einrichtungen – sie entstehen dort, wo Menschen leben.
- Freizeitangebote: Sportplätze, Schwimmbäder, Kulturzentren – ihre Auslastung hängt von der Bevölkerungsdichte ab.
Bildung
- Kitas und Schulen: Sinkende Kinderzahlen bedeuten weniger Bedarf – oder Umstrukturierungen.
- Berufliche Bildung: Wenn mehr junge Menschen zuziehen, braucht es Ausbildungsangebote vor Ort.
- Lebenslanges Lernen: Eine ältere Bevölkerung hat andere Bildungswünsche als eine junge.
Warum das alles wichtig ist
Diese Zahlen bestimmen, wie du lebst:
- Wie weit ist der nächste Arzt?
- Gibt es genug Plätze in der Schule deines Kindes?
- Wird in deinem Stadtteil noch investiert?
Wenn du wissen willst, wie sich Schleswig verändert – oder was du selbst erwarten kannst – schau auf die Zahlen. Sie sind der Ausgangspunkt jeder Entscheidung, die eine Stadt trifft. Und jede dieser Entscheidungen betrifft dein Leben direkt.